2023

SEI GEGRÜSST UND LEBE - Lesung

Brigitte Reimann und Christa Wolf - eine Freundschaft in Briefen

 

Christa Wolf und Brigitte Reimann lernten sich auf einer Reise des Schriftstellerverbandes nach Moskau 1963 kennen. Dies war der Beginn einer Freundschaft zweier eigenwilliger, engagierter, kreativer Frauen. In einer Zeit, in der man nicht offen sprechen und schreiben konnte, vertrauten sie sich in ihren Briefen einander an. Sie machten sich Mut, den eigenen Weg zu verfolgen und Konflikte durchzustehen.  Für beide waren es schwierige Jahre, bedrängt durch politische Konflikte und schwere Krankheiten.  Ihre Briefe entfalten ein authentisches Portrait des Alltags in der DDR der 60er und 70er Jahre - voller Schwierigkeiten, Hoffnungen und Illusionen. Eine "Ankunft im Alltag" zweier großer Schriftstellerinnen.

Es lesen: Maria Simon und Inga Bruderek

Brigitte Reimann Jubiläumsjahr

Mit freundlicher Genehmigung © Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2023           20. Mai 2023 / 19 Uhr / Anne 13 Annenwalde 13, 17268 Templin

                                                                      https://wildeanne13.wixsite.com/anne13/veranstaltungen

Königliche Landlust!

 

 

"... Ich reise ab und werde immer, immer weiter reisen, bis ich dich gefunden habe..." Stettin, 20. Oktober 1806, Luise an Friedrich Wilhelm

 

Landpartie nach Paretz: Geschichte – Lesung – Picknick

 

Lesung aus dem Briefwechsel von Luise von Preußen und Freidrich Wilhelm vor der großartigen Kulisse des tempelberges im Park von Schloss Paretz.

Ein Sommerabend auf dem Land mit Schlossführung, Lesung und Picknick

 

03. Juni 2023 / 17 Uhr / Schloss Paretz  

 

Sei gegrüßt und lebe - Lesung

Brigitte Reimann und Christa Wolf - eine Freundschaft in Briefen

 

Christa Wolf und Brigitte Reimann lernten sich auf einer Reise des Schriftstellerverbandes nach Moskau 1963 kennen. Dies war der Beginn einer Freundschaft zweier eigenwilliger, engagierter, kreativer Frauen. In einer Zeit, in der man nicht offen sprechen und schreiben konnte, vertrauten sie sich in ihren Briefen einander an. Sie machten sich Mut, den eigenen Weg zu verfolgen und Konflikte durchzustehen.  Für beide waren es schwierige Jahre, bedrängt durch politische Konflikte und schwere Krankheiten.  Ihre Briefe entfalten ein authentisches Portrait des Alltags in der DDR der 60er und 70er Jahre - voller Schwierigkeiten, Hoffnungen und Illusionen. Eine "Ankunft im Alltag" zweier großer Schriftstellerinnen.

 

09. Juni 2023 / 19 Uhr/ Koeppenhaus Greifswald

Brigitte Reimann Jubiläumsjahr

Mit freundlicher Genehmigung © Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2023

 

Sei gegrüßt und lebe - Lesung

Brigitte Reimann und Christa Wolf - eine Freundschaft in Briefen

 

Christa Wolf und Brigitte Reimann lernten sich auf einer Reise des Schriftstellerverbandes nach Moskau 1963 kennen. Dies war der Beginn einer Freundschaft zweier eigenwilliger, engagierter, kreativer Frauen. In einer Zeit, in der man nicht offen sprechen und schreiben konnte, vertrauten sie sich in ihren Briefen einander an. Sie machten sich Mut, den eigenen Weg zu verfolgen und Konflikte durchzustehen.  Für beide waren es schwierige Jahre, bedrängt durch politische Konflikte und schwere Krankheiten.  Ihre Briefe entfalten ein authentisches Portrait des Alltags in der DDR der 60er und 70er Jahre - voller Schwierigkeiten, Hoffnungen und Illusionen. Eine "Ankunft im Alltag" zweier großer Schriftstellerinnen.

 

18. Juni 2023 / 19 Uhr/ Theater Ost Moriz-Seeler-Straße 1, 12489 Berlin

Brigitte Reimann Jubiläumsjahr

Mit freundlicher Genehmigung © Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2023

 

VERSUCH VON LIEBE - wär schön gewesen

„ … Niemals habe ich so stark das Gefühl gehabt, dem Menschen begegnet zu sein, der mir ganz entspricht. Es ist als sei er ein Stück von mir..“ (Tagebuch Brigitte Reimann, 29.03.1958)

 

Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann lernen sich 1958 in Petzow kennen. Sie verlieben sich, verlassen ihre Ehepartner füreinander und heiraten. Die Dichterin und der Dichter leben und schreiben gemeinsam, sie wollen neue Wege gehen. Doch beide verzweifeln zunehmend an der Wirklichkeit und den Widersprüchen der DDR, denn ihre Träume und Vorstellungen kollidieren mehr und mehr mit dem sie umgebenden System. Die Frage, in wie weit man die eigene Vorstellung von Wahrheit mit den herrschenden Gegebenheiten zusammenbringen kann, stürzt beide immer wieder aufs Neue in Krisen. Sie leben und lieben - Erfolge, kurze Trennungen, Liebschaften. Schließlich zieht Pitschmann nach einer ihrer Affairen den Schlussstrich. Als klar ist, dass die Beziehung gescheitert ist, finden sie die „Abschiedsüberschrift“ für ihre verlorene Liebe im Schlusssatz von Hemmingway`s FIESTA : „Wär` schön gewesen...“

 

Ein Theaterabend zum 90. Geburtstag von Brigitte Reimann

Idee und Konzept: Inga Bruderek

Spiel: Harald Polzin und Inga Bruderek

 

Mit freundlicher Genehmigung von Aisthesis Verlag

                             

PREMIERE

 

 

TOUR

 

21. Juli 2023 Neubrandenburg Literaturzentrum Neubrandenburg

 

 

25.07.2023 - Rostock - Literaturhaus

28.07.2023 - Magdeburg - Literaturhaus

10.08.2023 - Ueckermünde

08.09.2023 - Berlin Schloss Schönhausen

14.09.2023 -  Berlin Ingeborg - Drewitz - Bibliothek

18.10.2023 - Hoyerswerda - KUFA (Kulturfabrik)

10.11.2023 - Waren / Müritz / Haus des Gastes

 


KLEINER MANN, WAS NUN ?

Es waren einmal ein junges Mädchen und ein junger Mann.

Sie trafen sich ganz zufällig und verliebten sich.

Und es erschien ihnen wie ein Märchen. Aber es wurde keines....

 

Emma, „Lämmchen“ und Johannes Pinneberg „der Junge“ verlieben sich. Emma wird schwanger und beide versuchen, mit seinem kleinen Gehalt über die Runden zu kommen. Nachdem Pinneberg seine Arbeit verliert, scheint Berlin für beide ein Glücksversprechen, denn hier kann jeder durchkommen. Der "kleine Mann" versucht es bis zur Selbstauflösung, steckt jede Demütigung weg, schluckt und buckelt, will um jeden Preis seine kleine Familie durchbringen. Er verliert auch in Berlin seine Arbeit. Pinneberg, sein Lämmchen und ihr Murkel finden sich am Rand der Stadt wieder- weggedrängt, vergessen, nicht mehr dazugehörend.

 Lesung mit Inga Bruderek und Harald Polzin

 

23. Juli 2023 / 13 Uhr / Fallada Haus Carwitz

32. Hans Fallada Tage 21. - 23.7.2023 in Carwitz

 

Sei gegrüßt und lebe - Lesung

Brigitte Reimann und Christa Wolf - eine Freundschaft in Briefen

 

Christa Wolf und Brigitte Reimann lernten sich auf einer Reise des Schriftstellerverbandes nach Moskau 1963 kennen. Dies war der Beginn einer Freundschaft zweier eigenwilliger, engagierter, kreativer Frauen. In einer Zeit, in der man nicht offen sprechen und schreiben konnte, vertrauten sie sich in ihren Briefen einander an. Sie machten sich Mut, den eigenen Weg zu verfolgen und Konflikte durchzustehen.  Für beide waren es schwierige Jahre, bedrängt durch politische Konflikte und schwere Krankheiten.  Ihre Briefe entfalten ein authentisches Portrait des Alltags in der DDR der 60er und 70er Jahre - voller Schwierigkeiten, Hoffnungen und Illusionen. Eine "Ankunft im Alltag" zweier großer Schriftstellerinnen.

 

01. März 2023 / 19 Uhr/ Stadtgeschichtliches Museum Waren

im Rahmen der Ausstellung Leseland DDR und dem Brigitte Reimann Jubiläumsjahr

Mit freundlicher Genehmigung © Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2023

Sei gegrüßt und lebe - Lesung

Brigitte Reimann und Christa Wolf - eine Freundschaft in Briefen

 

Christa Wolf und Brigitte Reimann lernten sich auf einer Reise des Schriftstellerverbandes nach Moskau 1963 kennen. Dies war der Beginn einer Freundschaft zweier eigenwilliger, engagierter, kreativer Frauen. In einer Zeit, in der man nicht offen sprechen und schreiben konnte, vertrauten sie sich in ihren Briefen einander an. Sie machten sich Mut, den eigenen Weg zu verfolgen und Konflikte durchzustehen.  Für beide waren es schwierige Jahre, bedrängt durch politische Konflikte und schwere Krankheiten.  Ihre Briefe entfalten ein authentisches Portrait des Alltags in der DDR der 60er und 70er Jahre - voller Schwierigkeiten, Hoffnungen und Illusionen. Eine "Ankunft im Alltag" zweier großer Schriftstellerinnen.

 

05. März 2023 / 15 Uhr/ Kulturkirche Petzow

Brigitte Reimann Jubiläumsjahr

Mit freundlicher Genehmigung © Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2023

 

Sei gegrüßt und lebe - Lesung

Brigitte Reimann und Christa Wolf - eine Freundschaft in Briefen

 

Christa Wolf und Brigitte Reimann lernten sich auf einer Reise des Schriftstellerverbandes nach Moskau 1963 kennen. Dies war der Beginn einer Freundschaft zweier eigenwilliger, engagierter, kreativer Frauen. In einer Zeit, in der man nicht offen sprechen und schreiben konnte, vertrauten sie sich in ihren Briefen einander an. Sie machten sich Mut, den eigenen Weg zu verfolgen und Konflikte durchzustehen.  Für beide waren es schwierige Jahre, bedrängt durch politische Konflikte und schwere Krankheiten.  Ihre Briefe entfalten ein authentisches Portrait des Alltags in der DDR der 60er und 70er Jahre - voller Schwierigkeiten, Hoffnungen und Illusionen. Eine "Ankunft im Alltag" zweier großer Schriftstellerinnen.

 

08. März 2023 / 16 Uhr/ Kulturhaus Falkensee

Brigitte Reimann Jubiläumsjahr

Mit freundlicher Genehmigung © Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2023

 

Sei gegrüßt und lebe - Lesung

Brigitte Reimann und Christa Wolf - eine Freundschaft in Briefen

 

Christa Wolf und Brigitte Reimann lernten sich auf einer Reise des Schriftstellerverbandes nach Moskau 1963 kennen. Dies war der Beginn einer Freundschaft zweier eigenwilliger, engagierter, kreativer Frauen. In einer Zeit, in der man nicht offen sprechen und schreiben konnte, vertrauten sie sich in ihren Briefen einander an. Sie machten sich Mut, den eigenen Weg zu verfolgen und Konflikte durchzustehen.  Für beide waren es schwierige Jahre, bedrängt durch politische Konflikte und schwere Krankheiten.  Ihre Briefe entfalten ein authentisches Portrait des Alltags in der DDR der 60er und 70er Jahre - voller Schwierigkeiten, Hoffnungen und Illusionen. Eine "Ankunft im Alltag" zweier großer Schriftstellerinnen.

 

20. April 2023 / 19 Uhr/ Anklam - Johann Christoph Adelung Bibliothek

Brigitte Reimann Jubiläumsjahr

Mit freundlicher Genehmigung © Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2023